
Aufsparrendämmung
Aufsparrendämmung in Berlin
Aufsparrendämmung in Berlin – effektive Dachdämmung von außen erklärt
Die Aufsparrendämmung ist eine besonders effiziente Methode, um das Dach energetisch zu sanieren. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Dacheindeckung ohnehin erneuert wird oder das Dachgeschoss dauerhaft bewohnt werden soll. In Berlin entscheiden sich viele Hausbesitzer für diese Dämmart, weil sie Wärmeverluste minimiert und den Wohnraum im Dach optimal schützt.
Was ist eine Aufsparrendämmung
Bei der Aufsparrendämmung wird die Dämmung oberhalb der Dachsparren aufgebracht – also zwischen der Tragkonstruktion und der neuen Dachdeckung. Dadurch entsteht eine durchgehende Dämmschicht ohne Wärmebrücken. Der Dachraum bleibt innen vollständig erhalten, was besonders bei ausgebauten Dachgeschossen ein großer Vorteil ist.
Aufbau einer Aufsparrendämmung
Eine fachgerechte Aufsparrendämmung besteht aus mehreren Schichten, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sein müssen:
Schicht | Funktion |
|---|---|
Dachkonstruktion (Sparren) | Trägt die gesamte Dachlast |
Dampfbremse | Verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Innenraum |
Dämmplatten | Hauptdämmung, sorgt für Wärmeschutz |
Unterdeckbahn | Schutz vor Wind und Feuchtigkeit |
Konterlattung & Lattung | Trägt die Dacheindeckung |
Dacheindeckung | Ziegel, Dachsteine oder Metallbahnen als Wetterschutz |
Die Dämmplatten werden direkt auf die Sparren gelegt, fest verschraubt und lückenlos verbunden, um Luftundichtigkeiten zu vermeiden.
Geeignete Dämmmaterialien
Für die Aufsparrendämmung stehen verschiedene Materialien zur Auswahl. Die Entscheidung hängt von Budget, gewünschter Dämmleistung und ökologischen Ansprüchen ab.
Material | Vorteile | Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert) |
|---|---|---|
PU-Hartschaum | Sehr hohe Dämmwirkung, dünne Platten möglich | ca. 0,023 W/mK |
Holzfaser | Ökologisch, guter sommerlicher Hitzeschutz | ca. 0,045 W/mK |
Mineralwolle | Günstig, schwer entflammbar | ca. 0,035 W/mK |
PIR-Platten | Witterungsbeständig, leicht zu verlegen | ca. 0,025 W/mK |
In Berlin werden häufig PU- oder PIR-Platten eingesetzt, da sie bei geringem Aufbau eine sehr gute Dämmwirkung erzielen – ideal bei Altbauten mit begrenzter Dachhöhe.
Vorteile einer Aufsparrendämmung
Keine Eingriffe im Innenraum notwendig
Durchgehende Dämmschicht ohne Wärmebrücken
Optimale Wärmedämmung im Winter und Hitzeschutz im Sommer
Längere Lebensdauer der Dachkonstruktion durch bessere Temperaturverteilung
Verbesserung des Schallschutzes
Wichtige Punkte bei Planung und Ausführung
Bei der Planung einer Aufsparrendämmung ist es entscheidend, die vorhandene Dachkonstruktion zu prüfen, insbesondere auf Tragfähigkeit und Feuchtigkeit. Eine luftdichte Verlegung der Dampfbremse ist Pflicht, um spätere Feuchteschäden zu vermeiden. In Berlin sollte zudem auf die geltenden Energieeinsparvorschriften (GEG) geachtet werden, da sie den Mindestwärmeschutz vorschreiben.
Mögliche Probleme bei fehlerhafter Ausführung
Kondenswasserbildung durch undichte Dampfbremse
Schimmelbildung im Dachaufbau
Verlust der Dämmwirkung durch Fugen oder Lücken
Schäden an der Holzkonstruktion durch eindringende Feuchtigkeit
Wann sich die Aufsparrendämmung lohnt
Die Aufsparrendämmung ist besonders sinnvoll, wenn das Dach ohnehin neu eingedeckt wird oder ein Altbau modernisiert werden soll. Sie bietet die beste Dämmleistung unter allen Dachvarianten und sorgt für dauerhaft niedrige Heizkosten – ein echter Mehrwert für jedes Berliner Wohnhaus.


