
Dach Notdienst
Dach Notdienst in Berlin
Dach-Notdienst in Berlin – schnelle Hilfe bei akuten Dachschäden
Ein plötzlich undichtes Dach, Sturmschaden oder ein defektes Dachfenster können schnell zu großen Problemen führen: Wasser dringt ein, Dämmung wird beschädigt, Folgeschäden entstehen. In Berlin ist ein zuverlässiger Dach-Notdienst wichtig, damit rasch Maßnahmen ergriffen werden können.
Wann sollten Sie den Notdienst kontaktieren
Nach einem Sturm, starken Regen oder Hagel, wenn Dachziegel fehlen oder die Dacheindeckung sichtbar beschädigt ist
Wenn Wasser in Räume eindringt, Tropfen oder feuchte Flecken im Dachgeschoss erscheinen
Bei lockeren Dachplatten, abgerissenen Dachrinnen oder entblößten Anschlüssen an Kamin oder Dachfenster
Wenn Schneelast auf dem Dach gefährlich erscheint oder Eis- und Frostschäden sichtbar sind
Ablauf beim Notdienst
Erstkontakt: Sie melden an, was passiert ist, z. B. Dachfläche betroffen, Wasser im Innenraum etc.
Ersteinschätzung: Ein Notdienst-Team kommt kurzfristig vorbei, sichert die Gefahrenstelle, deckt z. B. mit Planen ab oder bringt provisorische Abdichtungen an.
Ursachenanalyse: Die beschädigte Stelle wird lokalisiert – z. B. fehlende Ziegel, aufgerissene Bahnen, lose Anschlussbleche.
Sofortmaßnahme: Damit kein weiterer Schaden entsteht wird z. B. eine provisorische Abdichtung vorgenommen.
Planung der endgültigen Reparatur: Übergabe eines Angebots für die fachgerechte Sanierung (z. B. Neueindeckung, Abdichtung, Anschlussdetail).
Wichtige Aspekte bei der Auswahl des Dienstleisters
24-Stunden-Erreichbarkeit (auch abends oder am Wochenende) – viele Berliner Notdienste bieten das. (dachdeckerei.berlin)
Schnelles Erscheinen vor Ort und sichere Absicherung der Gefahrenzone
Fachgerechte Ausführung: nicht nur das „Zudecken“, sondern nachhaltige Lösung planen
Transparente Kommunikation und Nachweis z. B. über ausgeführte Maßnahmen
Typische Sofortmaßnahmen und Materialien
Maßnahme | Zweck |
|---|---|
Plane oder Folie über beschädigter Stelle | Verhindert Eindringen von Regenwasser sofort |
Provisorisches Blechteil an Anschlussstelle | Schließt offene Übergänge (z. B. Dach-Kamin) schnell |
Entfernen lose Ziegel oder Bleche | Vorbeugung gegen Folgeschäden oder Absturz |
Temporäre Abdichtung mit Dichtstoff | Kurzfristiger Schutz, bis Fachreparatur erfolgt |
Risiken wenn nichts passiert
Das Eindringen von Wasser kann Dämmung durchnässen, Holztragwerk schädigen und zu Schimmel führen
Kleinere Schäden erweitern sich durch Frost- und Tauwechsel – Reparaturkosten erhöhen sich drastisch
Bei Wohnungen oder Gewerbeobjekten drohen Miet- oder Versicherungskonflikte, wenn keine schnelle Maßnahme erfolgt


