
Dachbegrünung
Dachbegrünung in Berlin
Dachbegrünung in Berlin – nachhaltiger Schutz und neues Leben auf dem Dach
Eine Dachbegrünung verwandelt ein einfaches Dach in eine lebendige Fläche, die Umwelt und Gebäude gleichermaßen schützt. Gerade in Berlin, wo Grünflächen knapp sind und das Stadtklima zunehmend belastet wird, bieten begrünte Dächer eine nachhaltige Lösung. Sie verbessern das Mikroklima, speichern Regenwasser und verlängern die Lebensdauer der Dachabdichtung.
Vorteile einer Dachbegrünung
Eine fachgerecht angelegte Dachbegrünung hat gleich mehrere positive Effekte:
Wärme- und Kälteschutz: Pflanzen und Substrat isolieren das Gebäude und reduzieren Temperaturschwankungen.
Schallschutz: Die Begrünung dämpft Geräusche – besonders vorteilhaft an Straßen oder Bahntrassen.
Regenwasserrückhalt: Ein Teil des Niederschlags wird gespeichert oder verdunstet, wodurch die Kanalisation entlastet wird.
Klimaschutz: Dachbegrünungen binden Feinstaub, filtern CO₂ und senken die Umgebungstemperatur.
Lebensraum: Sie schaffen ökologische Nischen für Insekten und Vögel in dicht bebauten Gebieten.
Extensive und intensive Dachbegrünung
Es gibt zwei Hauptarten der Dachbegrünung, die sich in Aufbau und Pflege unterscheiden.
Extensive Begrünung:
Diese Variante ist pflegeleicht und eignet sich für Flachdächer oder leicht geneigte Dächer. Sie besteht aus einer dünnen Substratschicht und robusten Pflanzen wie Sedum, Moosen oder Kräutern. Eine Bewässerung ist nur selten nötig.
Intensive Begrünung:
Hier entsteht ein richtiger Dachgarten mit Sträuchern, Gräsern und kleinen Bäumen. Der Aufbau ist dicker, die Pflege intensiver und die Dachkonstruktion muss dafür statisch ausgelegt sein. Diese Variante bietet sich besonders bei Neubauten mit stabiler Dachdecke oder begrünten Terrassen an.
Aufbau einer Dachbegrünung
Eine funktionierende Dachbegrünung erfordert mehrere exakt aufeinander abgestimmte Schichten:
Wurzelschutzbahn: Schützt die Dachabdichtung vor Durchwurzelung.
Drainageschicht: Leitet überschüssiges Wasser ab.
Filtervlies: Verhindert, dass Substrat in die Drainage gespült wird.
Substratschicht: Nährstoffträger und Lebensraum für Pflanzen.
Bepflanzung: Auswahl je nach Sonneneinstrahlung, Dachneigung und Pflegeaufwand.
Voraussetzungen und Planung
Vor der Dachbegrünung muss die Tragfähigkeit des Daches geprüft werden. Selbst eine leichte extensive Begrünung bringt zusätzliches Gewicht von etwa 60 bis 150 kg/m² mit sich. Auch die Dachabdichtung muss wurzelfest und wasserdicht sein. In Berlin werden Dachbegrünungen teilweise über Förderprogramme unterstützt, insbesondere bei Sanierungen oder Neubauten mit Flachdach.
Häufige Fehler bei unsachgemäßer Ausführung
Fehlende oder mangelhafte Wurzelschutzschicht führt zu Beschädigungen der Dachabdichtung
Unzureichende Entwässerung verursacht Staunässe und Pflanzensterben
Falsche Pflanzenauswahl bei starker Sonneneinstrahlung oder Windbelastung
Fehlende Wartung führt zu Verunkrautung und eingeschränkter Funktion
Eine professionell ausgeführte Dachbegrünung ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Beitrag zu nachhaltigem Bauen in Berlin – sie verbindet Energieeffizienz, Klimaschutz und Wohnqualität auf elegante Weise.


