
Dachrinnen
Dachrinnen in Berlin
Dachrinne in Berlin – zuverlässiger Wasserablauf für jedes Dach
Die Dachrinne ist ein unscheinbarer, aber entscheidender Teil des Dachs. Sie sorgt dafür, dass Regenwasser kontrolliert abfließt und nicht an Fassade oder Fundament gelangt. In Berlin, wo starke Regenfälle und wechselhaftes Wetter häufig vorkommen, ist eine funktionierende Dachrinne wichtig, um Feuchtigkeitsschäden am Gebäude zu verhindern.
Aufgabe und Funktion der Dachrinne
Die Dachrinne sammelt das Regenwasser, das über die Dachfläche abfließt, und leitet es über Fallrohre in die Kanalisation oder eine Regenwassernutzung ab. Sie schützt damit Wände, Fenster, Keller und Fassaden vor Durchfeuchtung. Besonders bei Berliner Altbauten mit Stuckfassaden ist eine intakte Dachrinne entscheidend für den langfristigen Erhalt der Bausubstanz.
Materialien für Dachrinnen
Je nach Gebäude, Budget und Optik stehen verschiedene Materialien zur Verfügung:
Zink: sehr langlebig, korrosionsbeständig und klassisch im Erscheinungsbild.
Kupfer: hochwertig und extrem haltbar, entwickelt im Laufe der Zeit eine edle Patina.
Aluminium: leicht, witterungsbeständig und in vielen Farben erhältlich.
Kunststoff: kostengünstig und pflegeleicht, ideal für kleinere Dächer oder Anbauten.
Edelstahl: robust und unempfindlich gegen Temperaturschwankungen.
In Berlin werden besonders häufig Zink- und Kupferrinnen verwendet, da sie gut zum Stadtbild passen und sich langlebig bewährt haben.
Formen und Systeme
Dachrinnen gibt es in halbrunder oder kastenförmiger Ausführung. Halbrunde Rinnen sind der Klassiker bei Wohnhäusern, während Kastenrinnen oft bei modernen oder flachen Dächern eingesetzt werden. Die Größe der Dachrinne hängt von der Dachfläche ab – je größer die Dachfläche, desto mehr Wasser muss die Rinne aufnehmen können.
Ablauf und Wartung
Montage: Die Rinne wird entlang der Traufe mit leichtem Gefälle zum Fallrohr hin montiert, damit Wasser abfließen kann.
Verbindung: Rinnenstücke werden gelötet, gesteckt oder geklebt – je nach Material.
Ablaufrohre: Leiten das Wasser sicher nach unten, häufig über Bögen und Halterungen an der Fassade befestigt.
Wartung: Regelmäßige Reinigung ist wichtig, um Laub, Äste oder Schmutz zu entfernen. In Berlin empfiehlt sich vor allem im Herbst eine Kontrolle, da viele Gebäude von Bäumen umgeben sind.
Typische Probleme bei Dachrinnen
Verstopfungen durch Laub oder Schmutz führen zu Überlauf und Wasserschäden.
Risse oder undichte Lötstellen lassen Wasser an die Fassade laufen.
Falsches Gefälle verhindert den ordnungsgemäßen Abfluss.
Lose Halterungen oder verformte Rinnen durch Frost und Eislast.
Schutz und Pflege
Ein Laubfanggitter oder eine Rinnenabdeckung verhindert, dass Verstopfungen entstehen. Auch das regelmäßige Nachlöten oder Abdichten von Übergängen verlängert die Lebensdauer. Bei stark beanspruchten Gebäuden, etwa in Berliner Innenstadtlagen, kann es sinnvoll sein, auf langlebige Materialien wie Kupfer oder Edelstahl zu setzen.
Eine gut montierte und gepflegte Dachrinne sorgt dafür, dass Regenwasser zuverlässig abgeleitet wird – sie schützt das Dach, die Fassade und das Fundament eines Berliner Hauses dauerhaft vor Feuchtigkeit und Frostschäden.


