Gründach

Gründach in Berlin

Gründach in Berlin – nachhaltige Dachlösung für Klima, Schutz und Ästhetik

Ein Gründach verwandelt ein einfaches Flachdach in eine grüne, lebendige Fläche. In Berlin, wo das Stadtklima durch Verkehr und dichte Bebauung belastet ist, leisten begrünte Dächer einen wertvollen Beitrag zur Umwelt und steigern gleichzeitig die Lebensdauer der Dachkonstruktion.

Was ist ein Gründach

Ein Gründach besteht aus mehreren Schichten, die auf der Dachabdichtung aufgebracht werden und Pflanzenwachstum ermöglichen. Es speichert Regenwasser, filtert Schadstoffe aus der Luft und schützt die Abdichtung vor UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Je nach Aufbau unterscheidet man zwischen extensiver und intensiver Begrünung.

Extensive Begrünung

Diese Variante ist leicht, pflegearm und eignet sich für die meisten Flachdächer. Sie besteht aus einer dünnen Substratschicht mit robusten Pflanzen wie Sedum, Moosen oder Kräutern. Extensive Gründächer benötigen keine Bewässerung und belasten die Dachkonstruktion nur gering.

Intensive Begrünung

Das intensive Gründach gleicht einem kleinen Garten. Mit tieferem Substrat und einer stärkeren Tragkonstruktion können hier Sträucher, Gräser oder sogar kleine Bäume wachsen. Diese Variante ist aufwendiger, bietet aber vielfältige Nutzungsmöglichkeiten – etwa als Dachgarten oder Terrasse.

Aufbau eines Gründachs

Ein funktionierendes Gründach besteht aus mehreren Schichten, die genau aufeinander abgestimmt sind:

  1. Wurzelschutzbahn: Schützt die Dachabdichtung vor Durchwurzelung.

  2. Drainageschicht: Leitet überschüssiges Wasser ab.

  3. Filtervlies: Verhindert, dass Substrat in die Drainage gelangt.

  4. Substratschicht: Nährboden für Pflanzen, speziell auf Dachbedingungen abgestimmt.

  5. Bepflanzung: Auswahl je nach Dachneigung, Klima und Pflegeaufwand.

Vorteile eines Gründachs

  • Klimaschutz: Gründächer binden CO₂, filtern Feinstaub und kühlen die Umgebung.

  • Regenwasserrückhalt: Ein großer Teil des Niederschlags verdunstet oder wird gespeichert – das entlastet die Berliner Kanalisation.

  • Wärme- und Hitzeschutz: Pflanzen wirken wie eine natürliche Dämmung und verhindern Überhitzung im Sommer.

  • Schutz der Dachabdichtung: Das Dach bleibt durch die Überdeckung länger intakt und UV-beständig.

  • Optischer Mehrwert: Ein begrüntes Dach wertet Gebäude und Umgebung sichtbar auf.

Voraussetzungen für ein Gründach

Vor dem Einbau muss die Statik geprüft werden, da das zusätzliche Gewicht berücksichtigt werden muss. Auch die Dachabdichtung muss wurzelfest und wasserdicht sein. In Berlin fördern einige Bezirke die Dachbegrünung durch Zuschüsse, besonders bei Sanierungen oder Neubauten mit Flachdach.

Häufige Fehler bei unsachgemäßer Ausführung

  • Fehlende Drainageschicht führt zu Staunässe und Pflanzensterben

  • Ungeeignetes Substrat sorgt für ungleichmäßiges Wachstum

  • Mangelhafte Abdichtung verursacht Feuchtigkeitsschäden

  • Vernachlässigte Pflege lässt das Dach verunkrauten oder austrocknen

Ein fachgerecht ausgeführtes Gründach bietet Berliner Gebäuden ökologischen Nutzen, verbessert die Energieeffizienz und schafft neue Lebensräume über den Dächern der Stadt – eine nachhaltige Lösung für modernes, umweltbewusstes Bauen.

Stephan Westenberger

Dachdecker Meister & Technischer Betriebseiter

Bereit fürs neue Dach? Wir bringen Qualität aufs nächste Level.

Ob Sanierung, Neueindeckung oder Notfallreparatur starten Sie jetzt Ihr Projekt mit einem erfahrenen Dachdeckerbetrieb aus Berlin.

Bereit fürs neue Dach? Wir bringen Qualität aufs nächste Level.

Ob Sanierung, Neueindeckung oder Notfallreparatur starten Sie jetzt Ihr Projekt mit einem erfahrenen Dachdeckerbetrieb aus Berlin.